Stiftung 
Konzerthaus 
Luzern

Die Stiftung Konzerthaus Luzern setzt sich als Stiftung der privaten Gönnerinnen und Gönner seit 1988 für den Bau und den Betrieb eines national und international hervorragenden Kultur- und Kongresshauses ein. Wir unterstützen das 1998 eröffnete KKL Luzern ideell und materiell und vertreten die privaten Kreise in den Gremien des Hauses.

Geschichte der Stiftung

«Möge der Geist, der den Bau dieses Hauses geschaffen hat, jene beflügeln, die es in Zukunft mit Leben erfüllen, mögen die spiegelnden Flächen des verbindenden Daches als Mahnmal und Sinnbild stehen gegen geistige Verarmung, ein Zeichen auch gegen den Kleinmut in einer verunsicherten Welt.»   

Walter von Moos am Festakt zur Eröffnung des Konzertsaales am 18. August 1998   


Die Stiftung Konzerthaus Luzern (SKHL) setzte sich ab ihrer Gründung im Jahr 1988 für einen Neubau des ehemaligen Konzerthauses «Meilibau» ein. Dem geschäftsführenden Ausschuss gehörten folgende Personen an: Walter von Moos, Stiftungsratspräsident; Georges Bucher, Vizepräsident; Kaspar Lang, Sekretär; Karl Reichmuth, Quästor; Joseph M. Galliker, Michael Gnekow, Ulrich Meyer-Schoellkopf und ab November 1988 Hans Schneider. Bundesrat Flavio Cotti konnte als Präsident des später gegründeten Patronatskomitees gewonnen werden.
 
Die Stiftung vernetzte von Beginn an breite Kreise aus Politik, Wirtschaft, Musik und Kultur. Gemeinsam mit Stadt und Kanton Luzern sowie Kunst- und Kongressorganisationen engagierte sich die SKHL in einer provisorischen Trägerschaft für die erfolgreiche Realisierung des Konzerthauses. Die SKHL etablierte sich als stärkste private Organisation zum entscheidenden Gewicht in der Finanzierung und Vollendung des Jahrhundertbaus. Die Persönlichkeiten der SKHL sammelten private Mittel von rund CHF 52 Mio. und bewiesen Mut, Weitsicht und Risikobereitschaft für die Realisierung ihrer gemeinsamen Vision.
 
Dank der gewonnenen Finanzkraft konnte die SKHL mehrmals Finanzengpässe der Bauherrschaft (Trägerstiftung) überbrücken und einen Planungsstopp von zwei Jahren durch Vorschüsse vermeiden. Zwischen 2003 und 2018 hat die SKHL rund CHF 3.6 Mio. dem KKL oder dem LSO (Instrumente) zugeführt.
 
Durch ihre Beteiligung an der Trägerstiftung und an der Betreiberin KKL Luzern Management AG gestaltet die SKHL die Entwicklung und den laufenden Betrieb des KKL Luzern noch heute aktiv mit. In Zukunft möchte sich die SKHL für die engere Zusammenarbeit mit der KKL Family und dem Club of Lucerne einsetzen und damit auch die Sichtbarkeit dieser wichtigen privaten Organisation stärken.

Ausführliche Geschichte der Stiftung zum Download

KKL - Gründung der Stiftung Konzerthaus Luzern
KKL - Gründung der Stiftung Konzerthaus Luzern
KKL - Gründung der Stiftung Konzerthaus Luzern
KKL - Gründung der Stiftung Konzerthaus Luzern

Public Private Partnership des KKL Luzern

Das KKL Luzern ist als Public Private Partnership konzipiert. Dies bedeutet, dass das KKL Luzern als ein Gemeinschaftswerk von Stadt und Kanton Luzern und von privaten Kreisen entstanden ist. Öffentliche und private Institutionen tragen partnerschaftlich die Verantwortung für die Entwicklung des KKL Luzern.

Private Institutionen leisten seit der Anfangsphase des KKL Luzern einen zentralen Beitrag zur Realisierung und Erhaltung des Kultur- und Kongresshauses direkt am Vierwaldstättersees. Neben der Stiftung Konzerthaus Luzern sind dies der Club of Lucerne sowie KKL Family.

Logo Club of Lucerne

www.cluboflucerne.com

Logo KKL Family

www.kkl-family.ch

Organisation

Stiftungsratsausschuss


Präsidium
Roger Gort, Kriens
 
Vizepräsidium
Dr. iur. Mascha Santschi Kallay, Meggen

Quästorin  
Anna Geiger, Meggen

Daniel Jäggli, Meggen
Yvonne Lang, Buchrain  
 
Ehrenpräsidium  
Béatrice Pistor Schaffner
Dr. Kaspar Lang
Pierre Peyer
Walter von Moos sel.
 
Geschäftsführung
Ruth Limacher, Luzern
 
Revisionsstelle
Balmer-Etienne AG

Aktivitäten

Durchführung der 41. Jahresversammlung am 12. Juni 2024

Der Präsident begrüsste zur 41. Jahresversammlung die zahlreich im KKL erschienenen Stiftungsratsmitglieder und Gäste. In seinem Rückblick bildete das 25-Jahr-Jubiläum des KKLs ein Schwerpunkt. An den Feierlichkeiten beteiligte sich auch die SKHL. Sie lud Organisationen und Institutionen im Altersbereich zu einem Probebesuch des LSO ein. Die SKHL wollte so der Generation, die damals das Geld gesprochen und das KKL ermöglicht hatte, etwas zurückgeben. Rund 900 bis 1'000 Personen leisteten der Einladung Folge. Des Weiteren war die Jahresversammlung geprägt von Mutationen im Stiftungsausschuss. Markus Koch, Heinz Vogel, Daniel Kramer und Karin Auf der Maur wurden verabschiedet und ihnen für ihr teilweise langjähriges Engagement herzlich gedankt. Mit Anna Geiger, Yvonne Lang und Daniel Jäggli wurden kompetente Nachfolgen gefunden und in den Ausschuss gewählt. Präsident ist weiterhin Roger Gort, Dr. iur. Mascha Santschi Kallay amtet neu als Vizepräsidentin und Anna Geiger als Quästorin.

Kontakt

Stiftung Konzerthaus Luzern

c/o KKL Luzern Management AG, Europaplatz 1, 6002 Luzern

info@konzerthausstiftung.ch